Vertiefte Atmung in der SKAN Körperarbeit

Entdecke die heilsame Kraft deines Atems und löse emotionale Blockaden für mehr Energie und Wohlbefinden.

Vertiefte Atmung in der SKAN Körperarbeit – mehr Lebendigkeit und innere Freiheit

Das Atmen geschieht von selbst, jeden Moment, jeden Tag, jede Nacht, unser ganzes Leben lang. Was passiert, wenn wir den Atem bewusst wahrnehmen und vertiefen? Der Atmen ist ein sehr wichtiger Teil, wenn wir unsere Lebendigkeit wieder spüren und leben wollen. Intensives und verstärktes Atmen in Kontakt ermöglicht uns in tiefere Erlebniszustände zu kommen und Einsichten zu bekommen.

Spürst du manchmal, dass dein Atem zu flach oder chaotisch ist oder deine Brust eng wird? Hast du Lust, wieder mehr durchzuatmen und deinen Atem als Zugang zu mehr Lebendigkeit, Kraft und emotionaler Tiefe zu entdecken? 

Die Bedeutung des Atems in der Körperarbeit

Der Atem spielt eine zentrale Rolle in der SKAN Körpertherapie. Er ist eine reinigende, belebende und heilsame Kraft, die nicht nur den Körper mit Sauerstoff versorgt, sondern auch tiefgehende emotionale Prozesse beeinflusst. In der therapeutischen Arbeit wird die Atmung gezielt eingesetzt, um bewusste und unbewusste körperliche sowie emotionale Blockaden zu erkennen, zu lösen und den Energiefluss wiederherzustellen. Wilhelm Reich, der Begründer der Körperpsychotherapie, bezeichnete solche Blockaden als „Panzerungen“ – festgehaltene emotionale Muster, die sich tief im Gewebe des Körpers manifestieren und die Lebendigkeit einschränken.

Das verbundene Atmen und seine Wirkung

In der SKAN Körperarbeit wird das „verbundene Atmen“ angewendet – eine tiefe, kontinuierliche Atemtechnik ohne Pause zwischen Ein- und Ausatmen. Diese Methode erhöht das Energieniveau im Körper und intensiviert die Selbstwahrnehmung. Körperliche Verspannungen, energetische Blockaden und alte Muster werden spürbar, und unterdrückte Emotionen wie Angst, Trauer oder Wut können an die Oberfläche treten. Durch das bewusste, vertiefte Atmen und gezielte Berührungen durch die Therapeutin oder den Therapeuten entsteht ein sicherer Raum, in dem diese Emotionen verarbeitet und losgelassen werden können. Sobald die Energie wieder frei fließt, stellt sich ein Gefühl von Lebendigkeit, Leichtigkeit und tiefer innerer Verbundenheit ein.

Atemmuster und emotionale Blockaden

Viele Menschen atmen unbewusst zu flach oder unregelmäßig – oft als Schutzmechanismus vor intensiven Emotionen. Ein blockierter Brustkorb, ein angespanntes Zwerchfell oder verhärtete Schultern sind körperliche Ausdrucksformen von unterdrückten Gefühlen. Redewendungen wie „Es schnürt mir die Kehle zu“, „Mir sitzt etwas im Nacken“ oder „Ich trage eine Last auf den Schultern“ verdeutlichen, wie eng Körper und Emotionen miteinander verwoben sind.

Atemarbeit als Weg zur Lösung und Befreiung

In der SKAN Körperarbeit wird die Atmung bewusst vertieft und therapeutisch unterstützt. Dabei können Widerstände auftreten – Gefühle wie Angst, Wut, Scham oder Trauer, die lange unterdrückt wurden, kommen an die Oberfläche. Der Körper kann darauf mit einer veränderten Atmung reagieren – etwa durch Zurückhalten, flacheres Atmen oder unbewusstes Gegenatmen. Doch genau hier liegt das Potenzial für Veränderung: Durch achtsame Atemführung und die mitfühlende Unterstützung der Therapeutin oder des Therapeuten können diese Emotionen anerkannt, ausgedrückt und schließlich integriert werden.

Die vertiefte Atmung ermöglicht es, sich mit verdrängten Gefühlen auseinanderzusetzen, sie zu akzeptieren und Stück für Stück zu transformieren. Dabei unterstützen gezielte körperliche Interventionen wie sanfte Berührung, Halten, Massage oder Druck auf bestimmte Körperpunkte den Atemprozess und fördern die energetische Lösung.

Fazit: Durch den Atem zur Lebendigkeit

Der bewusste, vertiefte Atem ist ein kraftvolles Werkzeug, um sich mit der eigenen Lebenskraft zu verbinden und innere Blockaden aufzulösen. Indem wir wieder freier atmen, können auch unsere Emotionen und Energien ungehindert fließen – und wir erleben uns in neuer Kraft und Lebendigkeit. Es lohnt sich, bewusst tief durchzuatmen und dem eigenen Körper aufmerksam zu lauschen.

Weiterführende Infos zu Atemarbeit:

Termine Atemgruppe: https://www.michaela-hoehle.de/termine/#atemgruppe

Podcast zur Atemnrguppe: